In dieser Serie erschienen: |
1/3: Survivor-Ship: Krebs gut überleben 2/3 Survivor-Ship:Als Kind Krebs besiegt und Survivor-Ship: Die Quellen |
Demnächst: | 3/3 Survivor-Ship: Lotsen und Anlaufstellen | Sein Erscheinen teile ich via Twitter, RSS oder Mail mit. Falls Du eine Mailnachricht wünscht, sende mir einfach eine Anfrage mit dem Stichwort „newsletter“. |
Survivorship: Krebs gut überleben
Krebs erinnert ans Sterben, Therapie und Hoffnung fokussieren das Überleben. Überlebende sind seit einigen Jahren zum Glück immer zahlreicher. Als Survivor bezeichnet, stehen sie auf der Sonnenseite des Lebens. Doch Jahre nach der Therapie, also eben nicht unmittelbar danach, werfen Späterkrankungen neue Schatten auf das Leben dieser Menschen.
Krebstherapie mit Spätfolgen
Häufige Tumorerkrankungen und Neubildungen selten Erkrankter werden klinisch und ambulant mit starken Medikamenten, ein Beispiel ist die Chemo–Therapie, Bestrahlung oder durch Organ– Transplantation, wie die des Knochenmarks, behandelt.
Gleichzeitig unterstützen andere Verfahren diese Therapien. So schädigen manche Schmerzmedikamente beispielsweise das Blutbild langfristig
.
Wissen über Spätfolgen verbessert Lebensqualität
Wer seinen Krebs besiegt und die bekannte Fünf–Jahres-Frist rückfalllos übersteht, atmet auf und möchte mit der Krankheit – verständlicherweise – abschließen.
So abgeschottet wird die eigene Survivor – Situation leicht missverstanden, und der Wissensgewinn über neue wichtige Entwicklungen, die die eigene Über–Lebensqualität entscheidend verbessern können, bleiben ungenutzt.
Survivor sollten ihre Gesundheitsvorsorge nicht aufgeben.
Unspezifische Folgen: Fatigue & Co
Was bisher wenigen Experten und Betroffenen bekannt ist, spiegeln Studien der letzten fünf Jahre. Einige Therapie – Auswirkungen treten erst zehn bis dreißig Jahre nach der Therapie auf. Manche Folgen bleiben so unspezifisch, dass der Gang zum Arzt oft unterbleibt.
Das soziale Umfeld lastet Müdigkeitserscheinungen, mangelnden Antrieb oder Kraftlosigkeit den Betroffenen oft als Charakterschwäche an. Wer seinen Haushalt nicht mehr schafft, wird ungerechterweise als faul beschimpft.
Statt Odyssee Lotsen
Weil Folgeerkrankungen selten onkologisch sind, wird der Zusammenhang zur längst vergangenen Therapie ärztlicherweise schnell übersehen. Wer sie erwägt, den verweisen Hausärzte gerne auf erstbehandelnde Onkologen. Hier setzt sich die Therapeuten – Odyssee fort. Deshalb fordern aktuelle Krebs–Experten wegweisende Lotsen, um Patienten besser zu orientieren.
Der nächste Teil berichtet von Kindern mit Krebserkrankungen, benennt häufige Spätfolgen und diskutiert den Zeitpunkt der Aufklärung.
In dieser Serie erschienen: |
1/3: Survivor-Ship: Krebs gut überleben 2/3 Survivor-Ship:Als Kind Krebs besiegt und Survivor-Ship: Die Quellen |
Demnächst: | 3/3 Survivor-Ship: Lotsen und Anlaufstellen | Sein Erscheinen teile ich via Twitter, RSS oder Mail mit. Falls Du eine Mailnachricht wünscht, sende mir einfach eine Anfrage mit dem Stichwort „newsletter“. |
Ich empfehle Dir die anonyme Suche mit Startpage.
Dein Ergebnis kannst Du durch Eingabe mehrerer Suchwörter verfeinern.
Startpage Suche mit Suchbegriffen Survivor und Nachsorge
Krebs, Therapie, Überleben, Überlebende, Survivor, Späterkrankungen, Tumorerkrankungen, Neubildungen, Chemo-Therapie, Chemotherapie, Medikamente, Bestrahlung,Organtransplantation,Knochenmarktransplantation,
Knochenmark, Schmerzmedikamente, Blutbild, Fünf-Jahres-Frist, Survivor-Situation, Entwicklung, Überlebensqualität, Über-Lebensqualität, Gesundheitsvorsorge, Nachsorge, Fatigue, Betroffene,Studien, Auswirkungen, Umfeld, Müdigkeitserscheinung, Antrieb,Antriebmangel, Kraftlosigkeit, Lotsen, Folgererkrankung, Ärztlicherweise, Hausärzte,Gesundheit,Vorsorge